aviatorS.net.br aviatorz.com.br bac-bo.net.br caferacer351.com
DoubleFortune.com.br fortune-dragon.com.br fortune-tigers.com.br jogo-do-bichoz.com.br
luckyjetz.com.br mostbet.net.br tiger-fortune.net.br tigerfortune.net.br
tigrinho.br.com winzada.com.br delonovosti.ru godawards.com
1win.com.in
prockomi.ru

Wie Filme Zuschauer (emotional) beeinflussen. Welchen Effekt haben Perspektive, Ton, Farbe und Product Placements?: Ein GRIN-Sammelband

$61.50

SKU: 9783389011423
Editor: (Hrsg ), Grin Verlag
Author: Neubert, Falk Gernandt, Ella-Maria
Publication Date: 04/11/2024
Publisher: Grin Verlag
Binding: Paperback
Media: Book
This item is on backorder and will take an additional 5-7 business days for processing.

Description

Wie Perspektive und Ton im Film die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen. Am Beispiel der Verfilmung von Hausmans “Fräulein Else” 1. Einleitung 2. Fräulein Else – ein Gesellschaftsdrama der Wiener Moderne 2.1 Das Grand Hotel Grenzort und Filmkulisse 2.2 “Durch die Augen des Protagonisten” – die Zuschauerwahrnehmung 3. Das kooperierende Wechselspiel zwischen Bild und Tonebene 3.1 Szene 1: Perspektivwechsel 3.2 Szene 2: Perspektivwechsel und Tonüberschneidung 3.3 Szene 3: Negativbild und Vogelperspektive 3.4 Schumanns “Carnaval” als musikalisches Leitmotiv 4. Resümee Literaturverzeichnis Filmverzeichnis Ästhetische Strategien in Valentin Thurns Film “10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?” Wie Farben die Zuschauer emotional lenken können 1 Einleitung 2 (Umwelt)Dokumentarfilm zwischen Wirklichkeit und Fiktion 3 Ästhetische Strategien im Dokumentarfilm “10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR ALLE SATT?” 3.1 Farbgebung: Die Kühle der Industrie und die Wärme der Biobauern 3.2 Musik: Die gefährliche Gentechnik und die trauliche Natur 3.3 Visualisierung und Kameraarbeit: Die bedrohliche Petrischale, das Reisfeld, der Protagonisten-Blick und der Wert regionaler Lebensmittel 3.4 Montage: Das Produktivitätsfeuerwerk, der globale Zusammenhang und Leben vs. Tod 4 Fazit Filmographie Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Licht und Farbe im Filmmusical “La La Land” zur Emotionalisierung der Figur Mia 1 Einleitung 2 Postmoderne 2.1 Merkmale des postmodernen Films 2.2 Farbe im Filmmusical 3 Analyse 3.1. Erste Szene: Mia und Seb auf dem Weg zum Auto 3.2 Zweite Szene: Mia nach dem Theater 3.3. Dritte Szene: Mia wird von Seb besucht 4 Film und Farbe im postmodernen Filmmusical 5 Fazit Literaturverzeichnis Anhang Möglichkeiten und Grenzen des Product Placements in Film und Fernsehen 1. Einleitung 2. Grundlagen des Product Placement 2.1 Definition 2.2 Historische Entwicklung 2.3 Abgrenzung artverwandter Werbeformen – insbesondere Schl